Kochen Kuchen

Marillenkuchen

März 31, 2020

Nachdem wir im Moment auf Grund der Corona-Maßnahmen immer zu Hause sind koche ich auch wesentlich mehr – quasi alle Mahlzeiten. Da Jan und ich beide bekennende Naschkatzen sind, gibts auch oft etwas Süßes. Und nachdem der Hunger darauf manchmal ganz plötzlich kommt, muss dann der Gefrierschrank geplündert werden. Darum gibts jetzt auch das Marillenkuchen-Rezept ganz außerhalb der Marillen-Hochsaison. Das Rezept funktioniert nämlich ganz toll nicht nur mit frischen, sondern auch mit gefrorenen Marillen. Dieser Marillenkuchen lässt sich auch gut spontan backen, weil die Zutaten für den Rührteig wohl meistens zu Hause sind:

Zutaten für Rührteig
Zutaten für den Rührteig für den Marillenkuchen

Benötigt werden (neben den Marillen) Butter, Zucker, Mehl, Eier, Milch, Vanillezucker und Backpulver.

Rührteig für Marillenkuchen
Rührteig für Marillenkuchen

Die Eier werden mit dem Zucker und der zimmerwarmen Butter schaumig geschlagen. Ich finde, das funktioniert am besten, wenn zuerst Eier & Zucker verührt werden. Die Butter gebe ich erst zu, wenn eine homogene Masse entstanden ist.

Rührteig für Marillenkuchen
Rührteig für Marillenkuchen

Dann wird das Mehl mit dem Backpulver vorsichtig über die Masse versiebt – nicht mit dem Sieb an die Schüssel schlagen, damit die Luft im Teig bleibt! Die Milch tröpfchenweise zugeben, und auf der langsamsten Stufe (oder von Hand) verrühren.

Marillenkuchen

Dann kann der Teig schon auf das gefettete Backblech gestrichen und mit den halbierten & entkernten Marillen belegt werden. Das Rezept funktioniert natürlich auch mit Zwetschgen, Äpfeln, Pfirsichen, …

Auf dem Bild seht ihr übrigens ein für uns absolut unentbehrliches Küchen-Hilfsmittel: den Backrahmen. Der Rahmen kann stufenlos in der Größe von 18,5 x 27,5 cm – 34 x 52 cm verstellt werden. Einerseits kann so ein normal großes Backblech verkleinert werden. Das nutzen wir wirklich sehr häufig. Ein ganzes Backblech ist für uns zuviel, und mit dem Backrahmen lässt sich ein Blech im Handumdrehen halbieren. Andererseits ist der Backrahmen aber auch toll wenn das ganze Blech genutzt wird – es gibt dann nämlich keine Randstücke!

Marillenkuchen mit Staubzucker

Nach 30 min im auf 180°C vorgeheizten Backrohr ist der Kuchen fertig. Mit Staubzucker bestreuen und genießen!

Drucken

Marillenkuchen

Herrlich saftiger Marillenkuchen, der garantiert immer gelingt.
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Portionen 1 Backblech

Zutaten

  • 1 kg Marillen
  • 600 g Mehl
  • 6 Eier
  • 300 g Butter (zimmerwarm)
  • 300 g Kristallzucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 1 Packung Backpulver
  • 1/4 l Milch

Anleitungen

Vorbereitung

  • Die Butter aus dem Kühlschrank nehmen, auf Zimmertemperatur kommen lassen und in Stücke schneiden.
  • Die Marillen (falls frisch) halbieren und entkernen.

Teig herstellen

  • Die Eier mit dem Zucker, dem Vanillezucker und der Butter schaumig rühren.
  • Das Mehl mit dem Backpulver verrühren, sieben und langsam zur Eier-Masse geben.
  • Die Milch ebenfalls mit der niedrigsten Geschwindigkeit des Mixers einrühren.

Backen

  • Die Masse auf eine gefettetes Backblech streichen und mit den halbierten Marillen belegen.
  • Im vorgeheizten Backrohr bei 180°C ca. 30 min backen.

Servieren

  • Mit Staubzucker bestreuen, in Stücke schneiden und genießen!
Next Post
Previous Post

4 Kommentare

  • Antworten Christine Februar 18, 2021 at 9:58 pm

    Hallo! Wieviel Mehl kommt denn in den Kuchen🤔? Steht leider nicht im Rezept.

    • Antworten ybbshaeuschen Mai 17, 2021 at 12:05 am

      Vielen Dank für den Hinweis, das habe ich tatsächlich übersehen. Ich habe es oben im Rezept ergänzt!

  • Antworten Andrea Schuster März 23, 2021 at 11:57 am

    Mehlangabe fehlt

    • Antworten ybbshaeuschen Mai 17, 2021 at 12:05 am

      Vielen Dank für den Hinweis, das habe ich tatsächlich übersehen. Ich habe es oben im Rezept ergänzt!

    Hinterlasse eine Antwort

    Recipe Rating